Grüner Blick

03

.

July

2025

Bebauungsplan Nordshausen Nord

Verantwortungsvolle Weiterentwicklung

Mit dem vorliegenden Bebauungsplan für Nordshausen Nord haben die Stadtverordneten die städtebaulichen und rechtlichen Grundlagen für eine verantwortungsvolle Weiterentwicklung des Stadtteils gelegt. Das Planungsgebiet stellt eine bedeutende Potenzialfläche dar, um zukunftsfähige Wohn- und Lebensräume zu schaffen.

„Der Planentwurf verfolgt das Ziel einer maßvollen, integrierten Entwicklung. Es geht nicht um bloße Verdichtung, sondern um Qualität, Nachhaltigkeit und gestalterische Abstimmung.“ Selina Holtermann, Sprecherin der Rathausgrünen für Stadtentwicklung

Freiflächen mit Aufenthaltsqualität

Vorgesehen ist laut Holtermann eine kleinteilige Wohnbebauung, die sich an der vorhandenen Struktur orientiert und durch attraktive öffentliche Räume, eine fuß- und radgerechte Erschließung, sowie ausreichend Freiflächen mit Aufenthaltsqualität ergänzt wird. Die textlichen Festsetzungen sorgen für eine klare bauliche Ordnung, regeln Höhen, Dachformen, Materialität und Grünanteile – und verhindern damit städtebauliche Beliebigkeit. Der Plan ermöglicht gleichzeitig unterschiedliche Wohnformen. So entstehen nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch Mehrparteienhäuser. Geplant sind nun statt 25 sogar 35 Wohneinheiten pro Hektar.

Umweltbericht als zentraler Bestandteil

Ein zentraler Bestandteil ist der Umweltbericht: Er dokumentiert umfassend die Auswirkungen auf Natur, Boden,Wasser und Klima. Auch die Klimarelevanzprüfung liegt nun vor. „Daraus abgeleitet wurden Maßnahmen zur Eingriffsminimierung, zum Artenschutz sowie zur klimafreundlichen Bauweise“, betont Holtermann und nennt als Beispiele extensive Dachbegrünungen, Regenrückhalt durch offene Versickerung und Erhaltwertvoller Gehölzstrukturen. „Diese Elemente sind kein Beiwerk, sondern tragen aktiv zur Klimaanpassung und zur Lebensqualität im Quartier bei.“

Im Einklang mit Kasseler Klimazielen

Holtermann dankt dem Ortsbeirat für seine sehr ausführlichen Anregungen, Befürwortungen und die konstruktive Kritik. Viele Punkte, die in den vergangenen Jahren kritisiert wurden, haben die Ämter übernommen.

„Der Entwurf ist das Ergebnis eines sorgfältigen Abwägungsprozesses. Er schafft benötigten Wohnraum, ohne ökologische oder städtebauliche Standards zu vernachlässigen. Er steht im Einklang mit den Kasseler Klimazielen und unterstützt die Entwicklung sozial gemischter, lebendiger Quartiere.“ Selina Holtermann, Sprecherin der Rathausgrünen für Stadtentwicklung