Grüner Blick

17

.

November

2025

Fußball verbindet: Grüne warnen vor Plänen der Innenminister

Fußball verbindet und begeistert

Mit über 10.000 Zuschauern beim Derby des KSV gegen die Kickers Offenbach hat Kassel einmal mehr bewiesen: Sport verbindet. Fußball begeistert und bringt Menschen zusammen. Angesichts des aktuellen Laufs des KSV Hessen Kassel hoffen die Kasseler Grünen auf eine weiterhin starke Saison mit aktiven Zuschauerkulissen.

Breiter Widerstand gegen Pläne der schwarz-roten Innenminister

Mit über 10.000 Zuschauern beim Derby des KSV gegen die Kickers Offenbach hat Kassel einmal mehr bewiesen: Sport verbindet. Fußball begeistert und bringt Menschen zusammen. Angesichts des aktuellen Laufs des KSV Hessen Kassel hoffen die Kasseler Grünen auf eine weiterhin starke Saison mit aktiven Zuschauerkulissen.

Doch die Pläne der Innenministerkonferenz (IMK) geben Anlass zur Sorge: „Die geplanten Verschärfungen setzen leider mehr auf altbekannte Vorurteile als auf aktuelle Entwicklungen. Laut Sportschau sind Straftaten, die in Verbindung mit dem Fußball stehen, rückläufig. Mit vorschnellen Stadionverboten, Lücken in der Rechtsstaatlichkeit, der Einführung personalisierter Tickets und dem Grundmisstrauen gegenüber einer aktiven Fanszene setzen die Innenminister von CDU, CSU und SPD die völlig falschen Signale“, sagt der grüne Bundestagsabgeordnete Boris Mijatovic.

„Statt weiterhin auf Dialog und Prävention zu setzen, droht eine Politik der Ausgrenzung, die das Stadionerlebnis für viele Fans unnötig erschwert. Hier scheint klassische Law-and-order-Politik aus dem Ruder zu laufen.“ Boris Mijatovic, MdB

Gegen die Pläne der IMK, die Anfang Dezember beschlossen werden sollen, demonstrierten bereits tausende Fußballfans. Hauptkritikpunkte der Fanszenen zahlreicher großer Fußballvereine sind auch die geplante KI-gestützte Gesichtserkennung, intransparente Verhandlungen ohne Einbeziehung der Fans sowie populistische Aussagen rund um die Sicherheit in Fußballstadien, die jeder Statistik widersprechen. U.a. Bundeskanzler Friedrich Merz forderte im September angesichts einer vermeintlich außer Kontrolle geratenen Sicherheitslage in Fußballstadien Repressionen gegen Fußballfans.

Kasseler Fanprojekt mit Vorbildcharakter

„Das Kasseler Fanprojekt zeigt, dass ein konstruktiver Dialog mit den Fans viel bewirken kann. Wir setzen auf Prävention statt Repression. Die Innenminister schaffen Hürden, die viele Menschen aus den Stadien ausschließen werden.“ Mustafa Gündar, sportpolitischer Sprecher der Rathausgrünen

Die Grünen fordern eine partizipative Sicherheitsdebatte, in die neben den Fans auch die Kommunen eingebunden werden. „Fußball lebt von Leidenschaft, Gemeinschaft und Fairness. Das gilt es zu schützen und nicht durch überzogene Kontrollen zu ersticken,“ so Mijatovic und Gündar abschließend.

Hintergrund

Die Innenministerkonferenz (IMK) berät vom 3. bis 5. Dezember 2025 u.a. über vermeintliche Sicherheitsverschärfungen in Fußballstadien. Um gegen die Pläne zu demonstrieren, kamen am 16. November etwa 20.000 Fans aus ganz Deutschland zusammen.


Das Kasseler Fanprojekt Fullestadt ist Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fans des KSV und darüber hinaus. Neben der Begleitung zu Heim- und Auswärtsspielen werden im Rahmen des Vorzeigeprojektes auch Bildungs- und Präventionsworkshops und Jugendarbeit angeboten.