Grüner Blick

31

.

January

2025

Nachgefragt: Balkonkraftwerke, Radweg, Wahlhelfer*innen

In der Fragestunde ging es um die Richtlinien zum Förderprogramm für Balkonkraftwerke, die die Stadtverordneten-versammlung im Oktober 2024 beschlossen haben. Dr. Martin Hoppe-Kilpper, Sprecher der Rathausgrünen für Klimaschutz und Energiepolitik, wollte wissen, wie viele Anträge auf Förderung von Balkonkraftwerken die Stadt Kassel seitdem bereits bewilligt hat. Stadtklimarätin Simone Fedderkeantwortete, dass seit Beginn des Förderzeitraums im Oktober 2024 bis Anfang Januar bereits 774 Anträge bewilligt wurden.

Thema war auch die Radwegeverbindungin der Kurfürstenstraße Richtung Hauptbahnhof, die seit einigen Jahren auf Grund von Bauarbeiten nicht genutzt werden kann. Eva Koch, Sprecherin der Rathausgrünen für Mobilität, Verkehr und Radverkehr, fragte nach, ob die Radwegeverbindung nach Beendigung des dortigen Bauprojektes wieder hergestellt wird. Das konnte Fedderke bejahen.

Thomas Volmer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Rathausgrünen, wollte wissen, ob bereits ausreichend Wahlhelfer*innen für die Bundestagswahl gefunden wurden. Stadtrat Dr. Norbert Wett gab an, dass bereits 1899 Personen zugesagt hätten. Er wies darauf hin, dass 2133 Wahlhelfer*innen optimal für einen reibungslosen Ablauf der Wahlen und die Auszählung seien. Bei etwa 200 Personen fehlten laut Wett noch finale Zusagen. Besonders angesichts der vergleichsweise kurzen Fristen sei das ehrenamtliche Engagement sehr hoch und begrüßenswert. Auf Nachfrage sagte Wett, dass man sich noch freiwillig melden könne, um bei der Wahl zu helfen.

→ Hier können Sie Wahlhelfer*in werden:

Kassel

https://fms.stadt-kassel.de/jfs/findform?shortname=form000104&formtecid=3&areashortname=kassel