Grüner Blick

13

.

November

2025

Stadt und KVV verlängern Vertrag

Rahmenbedingungen für eine gute Daseinsvorsorge

Die Stadtverordneten haben der Verlängerung des Konsolidierungsvertrags zwischen der Stadt Kassel und der Kasseler Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft (KVV) zugestimmt. Er regelt seit vielen Jahren die Finanzbeziehungen zwischen der Stadt und ihrer Unternehmensholding und setzt Rahmenbedingungen. Die KVV versorgt über ihre Tochterunternehmen die Menschen in Kassel mit Energie, Wärme, Wasser, Kommunikation und Mobilität.

„Die Verlängerung des Konsolidierungsvertrags ist entscheidend für die weiterhin gute und ausgewogene Zusammenarbeit zwischen dem KVV-Konzern und der Stadt Kassel, Das Unternehmen steht vor riesigen Herausforderungen. Die ehemals sicheren Überschüsse aus der Energiewirtschaft stehen nicht mehr für die Finanzierung des Nahverkehrs zur Verfügung.“ Eva Koch, Vorsitzende der grünen Rathausfraktion

Einfluss auf das Leben in der Stadt

„Der KVV-Konzern und seine Gesellschaften haben großen Einfluss darauf, wie es sich in Kassel leben lässt“, sagt Koch und weist darauf hin, dass beispielsweise die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) durch die Tarifabschlüsse mit Kostensteigerungen konfrontiert ist, dass sie neue, moderne Bahnen und Elektrobusse bestellt hat und ihre Betriebshöfe an neue Erfordernisse anpassen muss. Auch im Bereich Energie- und Wärmeversorgung steht die KVV mit ihren Unternehmensbeteiligungen vor hohen Investitionen, um die Kasseler Fernwärmeversorgung durch den Ausstieg aus der Kohleverbrennung klimaneutral zu stellen.

„Die Umrüstung des Fernwärmekraftwerkes ist im vollen Gang. Der Ausbau des Fernwärmenetzes ist unerlässlich zum Erreichen der Klimaziele.“ Eva Koch, Vorsitzende der grünen Rathausfraktion

Wesentliche Bausteine der Vertragsverlängerung sind die Eigenkapitalstärkung der KVV und der Städtischen Werke, die Erhöhung des Substanzerhaltungsbeitrags für die KVG, die Reduzierungd er Eigenkapitalverzinsung für die Städtischen Werke und der Verzicht auf Sonder-Gewinnausschüttungen an die Stadt.