Grüner Blick

06

.

October

2025

Wirtschaftsstrategie: Der kommunalen Verantwortung gerecht werden

Leitbild für kommunales Handeln

Kassel reagiert auf die aktuellen ökonomischen Herausforderungen: Die Stadt hat erstmals eine wirtschaftspolitische Strategie als Leibild für kommunales Handeln entwickelt. Der entsprechenden Magistratsvorlage haben die Stadtverordneten zugestimmt. Mit der Wirtschaftsstrategie kommt die Stadt Kassel als wirtschaftliches Zentrum Nordhessens ihrer besonderen Verantwortung nach. Das Papier legt die strategische Ausrichtung der Stadt fest, gibt Politik, Verwaltung und Wirtschaft Orientierung und zeigt Leitplanken für die zukünftige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Kassel auf.

Stärken der Region

„Diese Vorlage beschreibt gut und nachvollziehbar die Stärken unserer Region. Sie beschreibt auch die Bereiche, in denen wir in Kassel noch besser werden müssen und noch Luft nach oben ist. Die Strategie gibt uns allen eine Orientierung und macht gemeinsame Prioritäten transparent. Es ist ein Strategiepapier und ein erster Aufschlag, aber noch kein Maßnahmenkatalog“, Dorothee Köpp, wirtschaftspolitische Sprecherin der Rathausgrünen

Die aus dem Wirtschaftsdezernat stammende Vorlage definiert die Funktion der Stadtverwaltung als Partnerin der Wirtschaft und der Rolle der sogenannten Ermöglicherin.

Interne Plattform

Die Strategie sieht vor, dass innerhalb der Stadtverwaltung ein sogenannter „Steuerungskreis Wirtschaftsstrategie“ gebildet wird, der als interne Plattform für die operative Umsetzung der strategischen Leitplanken dient. Ein noch zu gründender Wirtschaftsbeirat soll den Steuerungskreis unterstützen. Die Zusammensetzung der Gremien ist noch offen. Daher hält Köpp Änderungsanträge von SPD und Linken für „völlig verfrüht“.  

„Es ist für uns Grüne selbstverständlich, dass hierbei auch die Gewerkschaften beteiligt werden; das hat auch der Wirtschaftsdezernent zugesagt", Dorothee Köpp, wirtschaftspolitische Sprecherin der Rathausgrünen